Kurz & Bündig - KB 002-1
Hand- und Hautschutz
Hilfen für die betriebliche Analyse der aktuellen Hautprävention
Hauterkrankungen zählen weiterhin zu den häufigen berufsbedingten Erkrankungen. Sie können sowohl generelle Ursachen (z. B. Einsatz bestimmter Stoffe, Arbeitshygiene, bestimmte Produktionsverfahren) als auch individuelle Ursachen (z. B. Allergien) haben.
Mit dem Wegfall des Unterlassungszwangs 2021 durch das 7. SGB IV-Änderungsgesetz hat die Individualprävention eine noch höhere Bedeutung bekommen.
Mit den hier vorgestellten drei Checklisten möchten wir Sie bei der Ist-Analyse der Hautprävention in Ihrem Betrieb unterstützen. Die Checklisten können einzeln oder kombiniert (je nach Fragestellung) eingesetzt werden:
- Checkliste 1 betrachtet personenunabhängig einen Arbeitsplatz oder Arbeitsbereich (Generalprävention).
- Checkliste 2 zur ersten Beurteilung, bei möglichen oder bestehenden arbeitsbedingten Hautschädigungen (Individualprävention). Sie ist gedacht zur gemeinsamen Bearbeitung durch Unternehmerin, Unternehmer bzw. Vorgesetzte und Beschäftigte.
- Checkliste 3 betrachtet eine konkrete Einzelperson und ist zur Bearbeitung durch Betriebsärztinnen oder Betriebsärzte und Beschäftigte bei möglichen oder bestehenden arbeitsbedingten Hautschädigungen gedacht (Individualprävention).
- Eingestellt am
- 02.09.2025
- Stand
- 4/2025
- Sprache(n)
- Deutsch
- ISBN
- 978-3-86825-430-3
- Seiten
- 8
- Format
- DIN A4
zzgl. MwSt.