Merkblatt A 026
Gefährdungsorientiertes Unterweisen
Medien- und Gestaltungsvorschläge nach Gefährdungsfaktoren
Dieses Merkblatt richtet sich an Unternehmer, Unternehmerinnen oder Führungskräfte, die im Betrieb Unterweisungen durchführen. Es präsentiert mit 64 Unterweisungsleitfäden konkrete und praxisbezogene Vorschläge, mit deren Hilfe Sie Beschäftigte einbeziehen und damit nachweislich Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Unterweisung erhöhen können.
Die Themen und der Aufbau orientiert sich am Merkblatt A 017 „Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog“. Durch diesen gefährdungsorientierten Ansatz ist eine direkte Verknüpfbarkeit der Unterweisungen mit der Gefährdungsbeurteilung möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele des Merkblatts
- Struktur des Merkblatts
- Zur Arbeit mit dem Merkblatt
- Intensität und Häufigkeit der Unterweisungen
- Grundlegende organisatorische Faktoren
- Arbeitsplatzbezogene Betriebsanweisung
- Koordinieren von Arbeiten
- Gefährliche Arbeiten
- Benutzen persönlicher Schutzausrüstungen (PSA)
- Erste-Hilfe-Systeme
- Alarm- und Rettungsmaßnahmen
- Hygiene
- Arbeitsschutzorganisation, Managementsysteme
- Allgemeine Kommunikation
- Prüfpflichten von Arbeitsmitteln und Anlagen
- Besonders schutzbedürftige Personengruppen
- Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitsräume
- Verkehrswege
- Sturz auf der Ebene, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken, Fehltreten
- Absturz
- Behälter, Silos und enge Räume
- Arbeiten am Wasser
- Gefährdung durch ergonomische Faktoren
- Schwere körperliche Arbeit
- Einseitig belastende körperliche Arbeit
- Beleuchtung
- Klima
- Informationsaufnahme
- Wahrnehmungsumfang
- Erschwerte Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln
- Steharbeitsplätze
- Bildschirmarbeitsplätze
- Mechanische Gefährdung
- Ungeschützte bewegte Maschinenteile
- Teile mit gefährlichen Oberflächen.
- Transportmittel
- Unkontrolliert bewegte Teile
- Elektrische Gefährdung
- Grundsätze
- Gefährliche Körperdurchstömung
- Lichtbögen
- Elektromagnetische Felder
- Gefährdung durch Stoffe
- Gesundheitsschädigende Wirkung von Gasen, Dämpfen, Aerosolen,Stäuben,flüssigen und festen Stoffen
- Hautbelastungen
- Sonstige Einwirkungen und gefährliche Wechselwirkung infolge von Stoffverwechslungen
- Gefährdung durch Brände/Explosionen
- Brandgefahr durch Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase
- Gefahren durch explosionsfähige Gemische
- Thermische Explosionen (durchgehende Reaktionen)
- Physikalische Explosionen und Siedeverzüge
- Explosivstoffe (Sprengstoffe)
- Sonstige explosionsgefährliche Stoffe (z. B. Peroxide)
- Biologische Gefährdung
- Gezielte Tätigkeiten
- Nicht gezielte Tätigkeiten
- Infektionsgefährdung bei Epidemie/Pandemie
- Gefährdung durch spezielle physikalische Einwirkung
- Lärm
- Ultraschall
- Ganzkörperschwingung
- Hand-Arm-Schwingungen
- Nicht ionisierende (optische) Strahlung
- Ionisierende Strahlung
- Elektromagnetische Felder
- Heiße und kalte Medien; Kältearbeit – Hitzearbeit
- Elektrostatik
- Überdruck/Unterdruck
- Gefährdung durch psychische Belastung
- Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe
- Arbeitsorganisation
- Arbeitszeit
- Soziale Beziehungen
- Arbeitsmittel
- Arbeitsumgebung
- Sonstige Gefährdungs- und Belastungsfaktoren
- Reise-, Fahr- und Steuertätigkeiten
- Menschen
- Tiere
- Pflanzen
- Unterweisungsnachweis
- Quellen für Unterweisungsmedien
- Bildnachweis
- Eingestellt am
- 06.08.2025
- Stand
- 2/2025
- Sprache(n)
- Deutsch
- ISBN
- 978-3-86825-363-4
- Seiten
- 256
- Format
- DIN A5
zzgl. MwSt.