Merkblatt A 023-1
Arbeiten im Freien
Gefährdung durch Sonnenstrahlung
Viele Menschen empfinden Sonnenstrahlung als etwas positives und gesundheitsförderndes und ein gebräuntes Äußere als attraktiv. Allerdings wird bei einem zu langen Aufenthalt in der Sonne, egal ob beruflich oder privat, die Haut geschädigt.
Das Merkblatt soll die Leserinnen und Leser für dieses Problem sensibilisieren, indem die Strahlung, die Wirkung auf Haut und Augen, die Abhängigkeit vom Hauttyp (und dass die meisten zu den gefährdeten Hauttypen gehören) und die ausgelösten Krankheiten gezeigt werden.
Zudem sollen im Merkblatt Wege aufgezeit werden, wie zuverlässig und schnell die tagesabhängige Gefährdung und der eigene Hauttyp ermittelt werden kann. Beschrieben werden bewährte Schutzmaßnahmen sowie deren richtiger Einsatz.
Inhaltsverzeichnis
- Warum befassen wir uns mit der beruflichen UV-Belastung?
- Grundlagen der natürlichen UV-Strahlung
- Bewertung von UV-Strahlung
- Wirkung von Sonnenstrahlung auf die Haut
- Wirkung von Sonnenstrahlung auf die Augen
- Berufskrankheit 5103: Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung
- Gefährdungsbeurteilung und Information der Beschäftigten
- Maßnahmen zum Schutz vor natürlicher UV-Strahlung
- Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Anhang 1: Hauttypen nach Fitzpatrick und Eigenschutzzeit der Haut
- Anhang 2: Fragebogen zur Abschätzung des Hauttyps
- Anhang 3: Sonnenschutzquiz
- Anhang 4: Gefährdungscheck für Tätigkeit im Freien
- Anhang 5: Mögliche Inhalte einer Unterweisung zu natürlicher UV-Strahlung
- Anhang 6: Musterbetriebsanweisung
- Literaturverzeichnis
- Bildnachweis
- Eingestellt am
- 27.03.2020
- Stand
- 03/2020
- Sprache(n)
- Deutsch
- Seiten
- 56
- Format
- DIN A5
zzgl. MwSt.