ISSA 13
Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz
Inhalt
- Vorwort
- Autoren und Mitwirkende
- Geschichte der Arbeitsplatzgrenzwerte
- Umgang mit chemischen Risiken von der Antike bis ins 18. Jahrhundert
- Grenzwertsetzung im 19. und 20. Jahrhundert
- Europäische Rechtsgrundlagen für Arbeitsplatzgrenzwerte
- Literatur
 
- Grundsätze zur Festlegung von Arbeitsplatzgrenzwerten
- Allgemeine Vorgehensweise
- Gesundheitsbasierte Arbeitsplatzgrenzwerte
- Risikobasierte Grenzwerte
- Literatur
 
- Arbeitsgrenzwerte in verschiedenen
Regionen und Ländern
- Europäische Union
- Deutschland
- Finnland
- Frankreich
- Großbritannien
- Italien
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Schweden
- Schweiz
- USA
- Literatur
 
- Luftüberwachung bei der Exposition
gegenüber Chemikalien am Arbeitsplatz
- Variabilität von Luftkonzentration und Exposition
- Probenahmestrategie
- Leistungsfähigkeit von Probenahme und Analyseverfahren
- Interpretation der Ergebnisse von Expositionsmessungen in Bezug auf Arbeitsplatzgrenzwerte
- Kombinierte Exposition gegenüber Chemikalien
- Literatur
 
- Biologisches Monitoring
- Biologische Arbeitsstoff-Toleranzwerte
- Aufnahmewege
- Toxikokinetik
- Wechselwirkungen
- Indikatoren der Exposition
- Messung der inneren Belastung
- Probenahme
- Bewertung der Ergebnisse
- Bedeutung der BAT-Werte
- Anwendungen des Biomonitorings im Gesundheitsschutz
- Literatur
 
- Risikomanagement bei nicht vorhandenen
Grenzwerten
- Control-Banding-Ansatz
- Verfahrensindices
- Literatur
 
- Grenzwerte für Nanomaterialien
- Nanomaterialien
- Nano-Objekte und nanostrukturierte Materialien
- Eigenschaften und Verwendung von Nanomaterialien
- Abschätzung der biologischen Effekte
- Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
- Empfehlungen
- OECD-Hilfen zu Arbeitsschutz bei Nanomaterialien
- Literatur
 
- Eingestellt am
- 09.06.2016
- Stand
- 2016
- Sprache(n)
- Deutsch
- ISBN
- 978-92-843-6184-7
- Seiten
- 88
- Format
- DIN A4
Einzelpreis:
  
    
          
      0,00 €
    
  zzgl. MwSt.
 
        