Passwort vergessen
Registrieren
Mediencenter
Blick in den Inhalt

Merkblatt A 035

Fair geht vor!

Mobbing im Betrieb

Wird jemand gemobbt, bedeutet dies Stress für die Betroffene oder den Betroffenen, der zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie z. B. Magen-Darm-Erkrankungen, migräneartigen Kopfschmerzen oder Konzentrations-, Schlaf- und Gedächtnisstörungen führen kann. Außerdem ziehen Mobbingfälle im Unternehmen häufig betriebliche Folgen wie Fehlzeiten, eine geringere Leistungsmotivation oder Störungen im Betriebsablauf nach sich.

Das A 035 hilft Ihnen, Mobbing zu erkennen und dem Mobbing im Betrieb entgegenzuwirken. Es zeigt Strategien auf, wie man Mobbingsituationen lösen kann und enthält praktische Checklisten und Selbsttests.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum ist das Thema wichtig?
  • Mobbing – Was ist das und wo fängt es an?
  • Wie zeigt sich Mobbing?
  • Ursachen
  • Wie entwickelt sich Mobbing?
  • Was kann der Betrieb im konkreten Mobbingfall tun?
  • Was können Sie als betroffene Person tun?
  • Was kann der Betrieb vorbeugend tun?
  • Mobbing als Aufgabenfeld der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Anhang 1: Entwurf einer Musterbetriebsvereinbarung
  • Anhang 2: Selbstcheck für Führungskräfte
  • Anhang 3: Stimmungscheck am Arbeitsplatz
  • Anhang 4: Ablauf Klärungsgespräch
  • Anhang 5: Hilfen für Betroffene und betriebliche Vertreter
  • Anhang 6: Literaturverzeichnis
  • Bildnachweis
Einzelpreis:
7,45 €
0,00 €
Für Mitgliedsbetriebe der BG RCI

zzgl. MwSt.