PDF-Download
Merkblatt A 019
Psychische Belastung erkennen – gesunde Arbeitsbedingungen gestalten
Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
PDF-Fassung mit Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
- Die Gefährdungsbeurteilung – Warum ist sie wichtig?
- Einordnung der Gefährdungen durch psychischen Belastung in die Gefährdungsbeurteilung
- Nutzen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Grundlagen zur psychischen Belastung
- Psychische Belastung und Beanspruchung – Was ist damit gemeint?.
- Welche Gefährdungen durch psychische Belastung gibt es?
- Welche Auswirkungen hat psychische Belastung auf den Menschen?
- Welche Ressourcen gibt es und wie wirken sie?
- Welchen Fokus hat die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung?
- Was macht krank und was hält gesund?
- Gefährdungen durch psychische Belastung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung
- Welche Belastungsfaktoren müssen in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden?
- Müssen die psychischen Belastungsfaktoren separat ermittelt werden?
- Psychische Belastung und Beanspruchung – Was ist damit gemeint?.
- In sieben Schritten zur Gefährdungsbeurteilung
- Eine gute Planung sichert nachhaltigen Erfolg
- Der Steuerungskreis
- Die zentrale Ansprechperson
- Die Qualifizierung der beteiligten Akteurinnen und Akteure
- Der Zeitplan
- Die Information der Beschäftigten
- Der Ablauf Schritt für Schritt
- Erfassen der Betriebsorganisation, Schritt 1
- Erfassen der Tätigkeiten, Schritt 2
- Ermitteln der psychischen Belastung, Schritt 3
- Bewertung des Risikos, Schritt 4
- Festlegen von Schutzzielen und Maßnahmen, Schritt 5
- Realisierung der Maßnahmen, Schritt 6
- Kontrolle der Wirksamkeit, Schritt 7
- Hinweise zur Dokumentation und Fortschreibung
- Eine gute Planung sichert nachhaltigen Erfolg
- Häufige Fragen und mögliche Antworten
- Anhang 1: GDA-Checkliste Gefährdungen durch psychische Belastung
- Anhang 2: Das psyBel Programm der BG RCI
- Anhang 3: Konkretisierung psychischer Belastungsfaktoren, kritischer Ausprägungsgrade und Arbeitsgestaltungsmaßnahmen (Schlüsselfaktoren)
- Anhang 4: Beispiele für Arbeitsgestaltungsmaßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastung
- Anhang 5: Hinweise zu Beratung und Ansprechpersonen
- Anhang 6: Begriffsdefinitionen und Glossar
- Anhang 7: Literaturverzeichnis
- Bildnachweis
- Eingestellt am
- 12.07.2023
- Sprache(n)
- Deutsch