DGUV Information 212-024
Gehörschutz
Information
Nur für Mitgliedsbetriebe
- Zielgruppe
 - Zweck dieser Information
 - Auswirkungen von Lärm
 - Verpflichtung zur Bereitstellung und Benutzung von Gehörschutz
 - Gehörschutzarten
 - Kapselgehörschützer
 - Gehörschutzstöpsel
 - Otoplastiken
 - Vor- und Nachteile der verschiedenen Gehörschutzarten
 - Zum Lärm passender Gehörschützer
 - Verzerrung der Geräusche (Frequenzgang)
 - Schalldämmung
 - Hinweise zur Auswahl von Gehörschutz
 - Benötigte Angaben zum Lärm
 - Angaben zum Gehörschützer
 - Geringere Schalldämmung von Gehörschützern in der Praxis
 - Ermittlung des Restschallpegels
 - Ein praktisches Beispiel
 - Einfluss der Tragezeit im Lärm
 - Geprüfte Gehörschützer
 - Unterweisung und qualifizierte Benutzung
 - Korrektes Benutzen von Gehörschutz
 - Pflege und Hygiene
 - Pflege
 - Hygiene
 - Tragekomfort
 - Mit Gehörschutz richtig hören
 - Kosten von Gehörschutz
 - Motivation zum Tragen von Gehörschutz
 - Gewöhnung an Gehörschutz
 - Weitere Informationen
 - Anhang 1 Rechnerisches Verfahren zur Prüfung auf Einhaltung der maximal zulässigen Expositionswerte
 - Anhang 2 Auswahl nach dem Tages-Lärmexpositionspegel
 
- Stand
 - 03/2011
 
- Sprache(n)
 - Deutsch
 
Einzelpreis:
  
    
      
  
          
      0,00 €
    
    
        Für Mitgliedsbetriebe der BG RCI 
      
    zzgl. MwSt.